VWL für Dummies

VWL für Dummies
ISBN: 978-3-527-80877-9
Feb 2017
331 pages
$14.99
Einleitung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Törichte Annahme über den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Dies und das 21
Teil II: Mikroökonomie 21
Teil III: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik 21
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21
Wie es weitergeht 22
Teil I Dies und das 23
Kapitel 1 Volkswirtschaftslehre und andere altertümliche Begriffe 25
Definition der VWL: Allokationsproblem und Schlaraffenland 25
Klassische Einteilung der VWL 27
Probleme der VWL 28
Kapitel 2 Ein paar Begriffe am Anfang 31
Vollkommener Wettbewerb: So entsteht maximaler Wettbewerb 31
Kriterien für den vollkommenen Wettbewerb 32
Gesetz der Preisgleichheit 32
Ceteris-paribus-Klausel 33
Homo oeconomicus und ökonomisches Prinzip 34
Teil II Mikroökonomie 37
Kapitel 3 Produktionsfaktoren und Transformationskurve 39
Produktionsfaktoren 39
Die neoklassische Produktionskurve und noch mal die Ceteris-paribus-Klausel 40
Transformationskurve und Grenzrate der Transformation 43
Opportunitätskosten und Transformationskurve 43
Grenzrate der Transformation 46
Kapitel 4 Nachfragefunktion: Alles eine Frage der Nachfrage 49
Allgemeine Nachfragefunktion 49
Spezielle Nachfragefunktionen 50
Direkte Preisnachfragefunktion oder einfach: Die Nachfragefunktion 50
Indirekte Preisnachfragefunktion: Über Döner und Currywurst 54
Die Engelsche Nachfragefunktion: Abhängigkeit der nachgefragten Menge vom Einkommen 56
Kapitel 5 Angebot und Gleichgewicht: Ein gewichtiges Thema 59
Allgemeine Angebotsfunktion 59
Heute im Angebot: Die Angebotsfunktion 60
Alles in Balance: Das Gleichgewicht 63
Kapitel 6 Haushaltstheorie: Wie Entscheidungen der Konsumenten zustande kommen 67
Bausteine des Haushaltsoptimums 67
Nutzenfunktion 67
Indifferenzkurve und Grenzrate der Substitution 69
Budgetgerade 74
Haushaltsoptimum 75
Nachfragefunktionen – schon wieder ... 79
Ableitung der Nachfragefunktion 79
Einkommens- und Substitutionseffekt 81
Aggregierte Nachfragefunktion 83
Kapitel 7 Unternehmenstheorie: Firmen unter der Lupe 87
Produktionsfunktionen: Output und Input 87
Verschiedene Typen von Produktionsfunktionen: Jede Produktion ist anders 89
Isoquanten: Hier geht es nicht um Käsequanten 94
Isokostengerade: Bitte die Kosten nicht vernachlässigen 97
Minimalkostenkombination: Wie wird am billigsten produziert? 99
Kapitel 8 Elastizitäten: Sind auch alle flexibel? 105
Direkte Preisnachfrageelastizität 105
Bogenelastizität: Da überspannen die VWLer mal wieder den Bogen 106
Punktelastizität: Hier wird das Wichtigste auf den Punkt gebracht 109
Indirekte Preiselastizität der Nachfrage oder Kreuzpreiselastizität: Döner und Currywurst 110
Einkommenselastizität der Nachfrage: Wie beeinflusst das Einkommen die Nachfrage? 112
Angebotselastizität: Wie flexibel sind Unternehmen? 114
Kapitel 9 Marktformen: Vom Monopol Zum Polypol 115
Marktformenschema nach Stackelberg 115
Polypol: Viele Köche verderben den Brei 116
Gewinnmaximierung und Angebotskurve 116
Kosten und Preise 120
Monopol: Einsamkeit hat auch Vorteile 122
Gewinnmaximierung im Monopol 122
Die Amoroso-Robinson-Relation 124
Cournotscher Punkt: Nicht zu verwechseln mit dem gordischen Knoten, aber ähnlich verworren 125
Oligopol: Wenige Anbieter 128
Cournot-Nash-Duopol: Beide Spieler entscheiden gleichzeitig 129
Stackelberg-Duopol: Ein Anbieter legt sich zuerst fest 134
Kapitel 10 Wohlfahrtsökonomik: Möge es allen gut gehen 137
Konsumentenrente 138
Produzentenrente 139
Gesamtrente 140
Eingriff des Staates in den Markt: Produzentensteuer 141
Steuerlast und Elastizitäten: Flexibilität bringt Kohle 144
Kapitel 11 Marktversagen und ein bisschen Spieltheorie 147
Öffentliche Güter: Alle können diese Güter nutzen 148
Merkmale öffentlicher Güter 148
Das erste Gossensche Gesetz: Der erste Bissen Döner schmeckt am besten 148
Externe Effekte 151
Psychologische externe Effekte 152
Technologische externe Effekte 152
Externe Effekte im vollkommenen Wettbewerb: Ein kleines Modell 153
Spieltheorie 156
Gefangenendilemma: Ursprüngliche Version 157
Gefangenendilemma: Park-Version 160
Teil III Makroökonomie und Wirtschaftspolitik 163
Kapitel 12 Hier wird’s magisch: Magisches Viereck und Sechseck 165
Das magische Viereck und Zielbeziehungen 165
Das magische Sechseck, Ablauf- und Ordnungspolitik 168
Bewertung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen 169
Bewertungskriterien 169
Ein beispielhaftes Bewertungsdiagramm 170
Kapitel 13 Wettbewerb: Hart, aber fair 173
Wettbewerb ist echt gut: Die Wettbewerbsfunktionen 173
Wettbewerbsbeschränkungen: Irgendwo hakt es 174
Wettbewerbspolitik: Der Staat wacht über den Wettbewerb 175
Kartelle, abgestimmtes Verhalten und Parallelverhalten 176
Kartellarten im Überblick 177
Bewertung der Kartellaufsicht 179
Unternehmenskonzentration 180
Ursachen der Konzentration 180
Konzentrationsmaße 181
Fusionskontrolle 182
Keine marktbeherrschende Stellung 182
Relevanter Markt oder nicht, das ist hier die Frage 183
Der Marktbeherrschungstest 183
Beurteilung der deutschen Fusionskontrolle 185
Europäische Fusionskontrolle 186
Behinderung des Wettbewerbs und Missbrauchsaufsicht: Mobbing auf den Märkten 187
Behinderungsmissbrauch: Daumen auf den Konkurrenten 187
Ausbeutungsmissbrauch 187
Missbrauchsaufsicht: Bully Beatdown 188
Beurteilung der Missbrauchsaufsicht 188
Kapitel 14 Inflation und die Europäische Zentralbank: Das liebe Geld 191
Der Unterschied zwischen der Europäischen Zentralbank und dem Eurosystem 191
Inflation und wie man sie messen kann 192
Der Verbraucherpreisindex: Ein Preis kommt selten allein 192
Warum Inflation gefährlich ist: Preise sind Kletterpflanzen 193
Geldpolitische Strategien: Langfristig soll es der Preisniveaustabilität gut gehen 195
Der Transmissionsmechanismus: Wie Inflation beeinflusst wird 195
Die Taylor-Regel: Sieht schwierig aus, ist es aber nicht 197
Geldmengensteuerung: So hat es die Bundesbank einst gemacht 200
Inflationsstrategie: Warum Umwege machen? 203
Die Zwei-Säulen-Strategie der EZB 203
Instrumente des Eurosystems: Das Finetuning 204
Regulierungsbankenmarkt: Die Zentralbank vergibt Geld 204
Ständige Fazilitäten: Geld und Kredite über Nacht 206
Offenmarktgeschäfte: Geld für jedermann 207
Mindestreserve: Ein bisschen Bargeld muss sein 212
Bewertung der geldpolitischen Instrumente 213
Kapitel 15 Konjunktur und Wachstum: Immer dieses Auf und Ab 219
Wirtschaftswachstum im engeren Sinne 219
Konjunktur: Wirtschaftliche Wellen 220
Bruttoinlandsprodukt: Der Umsatz eines Landes 220
Nachfragepolitik: Nun geht es der Rezession an den Kragen 227
Antizyklische Fiskalpolitik: Ein Auf und Ab in der Staatskasse 228
Antizyklische Geldpolitik 233
Kapitel 16 Arbeitslosigkeit: Ohne Moos nix los 237
Definition und Messung der Arbeitslosigkeit 237
Kosten und Probleme der Arbeitslosigkeit 238
Ursachen der Arbeitslosigkeit 239
Strukturbedingte Arbeitslosigkeit 239
Niveaubedingte Arbeitslosigkeit 240
Bekämpfung der strukturbedingten Arbeitslosigkeit: Arbeitsmarktpolitik 241
Bekämpfung der niveaubedingten Arbeitslosigkeit: Beschäftigungspolitik 242
Bekämpfung der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 243
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik: Senkung der Gewinn- und Lohnsteuern 243
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik: Lohnpolitik 245
Die Phillips-Kurve: Kannmanzwischen Arbeitslosigkeit und Inflation wählen? 250
Phillips-Kurven ohne Berücksichtigung von Erwartungen 250
Phillips-Kurve mit Erwartungen 252
Kapitel 17 Einkommensverteilung: Was ist gerecht? 257
Formen von Gerechtigkeit 257
Leistungsgerechtigkeit 257
Partizipationsgerechtigkeit 258
Bedarfsgerechtigkeit 258
Einkommensnivellierung 259
Primäre und sekundäre Einkommensverteilung 259
Aufbereitung der Einkommensverteilung 260
Funktionelle Einkommensverteilung: Einkommen und Produktionsfaktoren 260
Personelle Einkommensverteilung: Wer verdient was? 261
Redistributionspolitik: Der Staat als Robin Hood 267
Warum der Staat bei der Einkommensverteilung eingreift 267
Konkrete Maßnahmen der Redistributionspolitik 269
Kapitel 18 Das Keynesianische Modell: Nur die Nachfrage zählt 279
Der Kapitalmarkt: Sparen und Investieren 279
Die Konsumfunktion: Consumo, ergo sum 280
Die Sparfunktion: Die andere Seite der Medaille 281
Die Investitionsfunktion: Nun kommen die Unternehmen ins Spiel 282
Die Gleichgewichtsbedingung: Besser Gleichgewicht als Übergewicht 285
Die IS-Kurve: Die Essenz des Kapitalmarkts 286
Der Kapitalmarkt und die IS-Kurve 287
Der Geldmarkt: Kommt Geld, kommt Rat 291
Die Geldnachfrage 291
Das Geldangebot und das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt 294
Die LM-Kurve 295
Der Geldmarkt und die LM-Kurve 296
Das IS-LM-Gleichgewicht 297
Die AD-Kurve und der Gütermarkt 298
Der Keynes-Effekt: Preisniveauveränderung führt zu Nachfrageveränderung 299
Berechnung der AD-Funktion 301
Kapitel 19 Das Modell der neoklassischen Synthese: Angebotstheorie mit einer Prise Nachfrage 305
Arbeitsmarkt: Arbeit gefährdet Ihre Freizeit 307
Lohnkurve: Ohne Moos nix los 308
Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion 309
Das gesamtwirtschaftliche Angebot: Die AS-Gerade 310
Der Gütermarkt: AS- und AD-Kurve auf einem Markt 311
Teil IV Der Top-Ten-Teil 315
Kapitel 20 Die wichtigsten Ökonomen aller Zeiten 317
Adam Smith (1723–1790) 317
Karl Marx (1777–1838) 318
Alfred Marshall (1842–1942) 318
John Maynard Keynes (1883–1946) 318
Milton Friedman (1912–2006) 319
Paul Anthony Samuelson (1915–2009) 319
John Forbes Nash (1928–2015) 319
Gary Stanley Becker (1930–2014) 320
Amartya Kumar Sen (1933) 320
Angus Deaton (1945) 320
Kapitel 21 Zehn Tipps, wie Sie gute Klausuren schreiben 321
Machen Sie es dem Korrektor leicht 321
Essen Sie kein Schnitzel vor der Klausur 322
Organisieren Sie sich vorher 322
Gehen Sie am Anfang der Klausur strategisch vor 323
Überlebenstipps, wenn’s hakt 323
Schreiben Sie kurz und knapp und so viel, wie Sie wissen, je nach Situation 323
Machen Sie einen Abschluss-Check am Ende der Klausur 324
Bereiten Sie sich mental auf die Prüfung vor und sagen Sie der Prüfungsangst Ade 324
In der Zeit vor der Klausur 324
Unmittelbar vor der Klausur 325
Während der Klausur 325
Stichwortverzeichnis 327